Varroa Behandlung

Da dieses Jahr die Varroa Belastung bei 3 meiner 4 Wirtschaftsvölker recht hoch war habe ich mich entschlossen schon Mitte Juli den letzten Honig zu entnehmen und eine erste Varroa Behandlung mit Ameisensäure durchzuführen. Dass so viele Varro Milben im Volk sind hatte ich durch meine Kontrollen festgestellt, die ich immer wieder einmal durchführe. Dabei lege ich 2 Streifen des saugfähigen Papiers einer Küchenrolle auf die Windel (Schiebeplatte), schütte etwas Speiseöl darauf damit die Ameisen die Milben nicht wegtragen und schiebe die Windel dann ins Volk. Normalerweise kontrolliere ich dann nach 2-3 Tagen wie viele Milben gefallen sind.

Bei 3 meiner Völker habe ich nun im August nochmals behandelt und auch nach der Behandlung den Milbenfall erfasst. Die folgenden beiden Bilder zeigen zum einen, dass wirklich viele Milben in den Völkern sind, zum anderen aber auch, dass die Behandlung erfolgreich ist. Da die Ameisensäure auch in die Brut wirkt sollte man 14 Tage warten und dann nochmals den natürlichen Milbenfall kontrollieren. Wenn man vorher kontrolliert wäre das Ergebnis verfälscht, da ja dann noch beim Schlüpfen von Bienen getötete Milben aus den Brutwaben fallen.

Wahrscheinlich wird sich der ein oder andere beim Betrachten der beiden Bilder fragen, ob man da wirklich jede Milbe zählen muss. Um ehrlich zu sein würde es wahrscheinlich auch ausreichen den Milbenfall abzuschätzen. Man sieht ja schon auf den ersten Blick, dass sehr viele Milben gefallen sind und die Behandlung ihre Wirkung zeigt. Mich hat es trotzdem interessiert eine genaue Zahl zu erfassen. Ich hatte mir ja für das Zählen der Milben auch eine APP mit Namen „Varroa Detector“ geschrieben. Es werden zwar nicht alle Milben automatisch erkannt, aber mit ein wenig Nacharbeit (durch manuelles Markieren) bin ich zu den angefügten Ergebnissen gekommen (siehe Bilder). Leider wurden die Bilder am Abend in der Dämmerung aufgenommen und sind für die Analyse nicht ganz optimal. Dies ist auch ein Grund dafür, dass nicht ganz alle Milben markiert werden konnten (obwohl man sich sicherlich noch etwas mehr Mühe bei der manuellen Nacharbeit geben hätte können ;)). Ohne ein Hilfsmittel ist ein Auszählen bei dieser Milbenmenge aus meiner Sicht nicht möglich.

Ich hoffe wirklich, dass sich die Anzahl der gefallenen Milben bei der nächsten Kontrolle deutlich gesenkt hat. Ansonsten wird mir wohl nichts übrig bleiben als nochmals zu behandeln. Im Prinzip bin ich also momentan schon voll dabei die Völker auf den Winter vorzubereiten. Zwischen den Behandlungen werden die Bienen bei mir immer gleich gefüttert. So verhindere ich auch, dass die Bienen bei dem kalten Regenwetter das wir gerade haben auch keinen Hunger leiden.

Hier wurden ca. 750 Milben gezählt.

Hier waren es immerhin 291 gefallene Milben.

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.